Roaming mit O2 im Ausland: Alles was du wissen musst

Heutzutage ist es enorm wichtig immer auf dem neusten Stand und vor allem immer erreichbar zu sein. Was einst nur Anrufe waren, sind in der heutigen Zeit E-Mails,…

5/5 - (3 votes)

Heutzutage ist es enorm wichtig immer auf dem neusten Stand und vor allem immer erreichbar zu sein. Was einst nur Anrufe waren, sind in der heutigen Zeit E-Mails, WhatsApp und die sozialen Netzwerke, mit denen wir konstant verbunden bleiben wollen. Aber was passiert, wenn man ins Ausland reist?

Wir sind daran gewohnt unser Smartphone in jedem Moment und überall zu nutzen, anders jedoch sieht es aus, wenn wir im Ausland sind, dort kann die weitere, gewohnte Nutzung unserer täglichen Lieblings-Applikationen viel Geld kosten, wenn man es überhaupt erstmal schafft sich mit dem Internet zu verbinden. In diesem Artikel zeigen wir dir, die verschiedenen Roaming Tarife des Internetanbieters O2 und welche günstigen Alternativen es für Internet im Ausland gibt.

Roaming-Gebühren von O2

Die Tarife bei O2 variieren je nach vertraglichem Plan, sowie den verschiedenen Gebieten der Welt, welche von O2 in vier Zonen eingeteilt sind. Daher Achtung auf die jeweiligen Kosten der entsprechenden Zonen.

Vodafone Länderzone 1 (EU)

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch-Guyana, Guadeloupe, Griechenland, Irland, Italien, Reunion, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Martinique, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vatikanstadt und Zypern (Nordzypern ausgeschlossen) sowie Großbritannien, einschließlich Gibraltar, Guernsey, Jersey, Island, Liechtenstein und Norwegen

Länder der Zone 2
Andorra, Isle of Man, Schweiz

Zone 3
Albanien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Grönland, Israel, Kanada, Kosovo, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Montenegro, Puerto Rico, Russland, Serbien, Türkei, Ukraine, USA und Weißrussland.

Alle weiteren sind Zone 4
Alle anderen Länder, mit denen O2 ein Roaming-Abkommen hat.

Roaming-Grundtarife (2018) 


Für alle diejenigen die Zone 1 bereisen und einen der folgenden Pläne mit O2 haben, Free (2018) und O2 Free Boost, können ohne weiteren Aufpreis oder extra Kosten Internet nutzen, Anrufe tätigen und SMS senden.

Hierbei musst du nur darauf achten, ob die Abmachungen noch gilt, die O2 mit den jeweiligen Ländern hat und die sich an die “Internet fair use policy” hält, welche übermäßigen Datenverbrauch im Netz automatisch limitiert.

Was ist die “Internet fair use policy”?

Es handelt sich um eine Regelung, welche die Nutzung des Internets pro Person einschränken soll, um eine übermäßige Nutzung des Netzes zu vermeiden, damit alle Nutzer eine stabile Geschwindigkeit des Dienstes genießen können. Wie der Name also schon sagt, ein faires Nutzen des Internets.
 
Um auf das Thema Roaming-Basistarif (2018) zurückzukommen, bietet O2 auch andere Preisoptionen für Anrufe, SMS und Datenvolumen an, wenn Sie außerhalb der Europäischen Union reisen möchten. Insbesondere ist die Datennutzung im Ausland auf einen Verbrauch von bis zu 59,50 Euro pro Abrechnungszeitraum beschränkt. Sobald sie überschritten wird, wird die Geschwindigkeit des Hoch- und Herunterladens erheblich reduziert.

Internet im Ausland mit O2
Quelle: https://www.o2online.de/tarife/ausland-und-roaming/

Auch wenn in der obigen Tabelle die Preise nicht so hoch erscheinen mögen, ist uns in Wirklichkeit nicht immer bewusst, wie viel Daten wir im Internet tatsächlich verbrauchen und wie viel es in Megabyte oder Gigabyte ausmacht. Aus diesem Grund haben wir dieses einfache Beispiel entworfen, um es besser erklären zu können.

Datenvolumen auf der Reise

Um sich in den Städten und deren Straßen, die wir im Urlaub besuchen, orientieren zu können, benötigt man ziemlich wahrscheinlich ein GPS, wie z.B. Google Maps oder ähnliches. Eine Stunde Fahrt mit Google Maps entspricht in etwa 5 MB Daten.
Was ist, wenn du von allen Denkmälern Fotos machen und diese in deinen sozialen Netzwerken veröffentlichen würdest? In diesem Falle entsprechen etwa 10 hochgeladene Fotos 40 MB verbrauchtes Datenvolumen. Dazu kommt im besten Falle noch die Musik, die wir gerne auf der Reise hören. Denke daran, dass eine Stunde Musik Streaming auf Spotify oder Apple-Music 80 MB deines Datenvolumens verbraucht. In nur einer Stunde deiner Reise hast du bereits über 120 MB Daten verbraucht.

Wie viel Datenvolumen benötigt man auf der Reise?
1h Video Streaming auf YouTube, Netflix, iPlayer oder Amazon Prime644 MB
1h High-Definition-Video Streaming4,2 GB
10 Minuten Video gucken auf YouTube (Standard-Definition)70 MB
1h Spielen43 MB
5 Webseiten besuchen 2 MB
10 Minuten Facebook 3 MB
10 Minuten Anruf über Skype ohne Video10 MB

Ungefährer Verbrauch im Internet (basierend auf Daten von uswitch.com und accc.gov.au)

Roaming Basistarif (für Reisen außerhalb der Europäischen Union)

Dieser Tarif ist für Reisen außerhalb der EU bestimmt, insbesondere für die Zonen 3 und 4. Er gilt für alle O2 Tarife mit unterschiedlichen Preisen für Anrufe, SMS und Datennutzung. Das Besondere am vertraglich vereinbarten Datenvolumen ist, dass es nach der Ankunft am Reiseziel dazu buchbar ist und 24 Stunden nach der Buchung zur Verfügung steht. Es handelt sich um einen geschlossenen Tarif mit Datenvolumen, das bei Nichtverwendung verfällt und hat einen Preis von 4,99 Euro pro 50 MB (24 Stunden).

Roaming mit O2

Unten siehst du eine Tabelle mit allen Preisen je nach Zonen für Roaming mit O2:

Reisetagespaket (2018) für Reisen in die Schweiz

Der dritte und letzte Tarif für das Roaming mit O2 ist ein Tagespaket, dass für Reisen in die Schweiz gedacht ist. Er ist nur für Kunden des O2 Free Tarifs (2018) verfügbar. Wie man auf dem Bild unten sehen kann, beträgt der Datentarif für Zone 2 = 1,99 Euro für nur 50 MB pro Tag. Die in diesem Zeitraum nicht genutzten Daten verfallen.

Was für Alternativen gibt es für Internet in Ausland?

Wie du schon gemerkt haben wirst schreiben wir im gesamten Artikel hauptsächlich über die Preise der verschiedenen Tarife außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, weil innerhalb des Wirtschaftsraums das Roaming völlig kostenlos ist. Verlässt man die Europäische Union, ändert sich die Perspektive um einiges. Viele denken nicht daran, dass wir uns auf der Reise im Ausland mit exorbitanten Preisen und Einschränkungen konfrontiert sehen, die uns den Zugang zum Internet erschweren. Aus diesem Grund gibt es immer mehr Menschen, die Alternativen für eine qualitative Internetverbindung im Ausland suchen.

Da wir euch das Leben leichter machen wollen, bieten wir hier die 3 besten Alternativen als Lösung zum Problem des Roaming mit O2 im Ausland.

Alternative 1: Daten-SIM für Touristen

Mit den SIM-Karten von Holafly kannst du dich mit dem jeweiligen Netzbetreiber des Landes deines Reiseziels verbinden. Viele der Datenpakete, die wir anbieten, sind unbegrenzt und beinhalten je nach Zielort Anrufe und die Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung von Daten (Tethering).

Alternative 2: Freie WLAN-Netze

Es ist die gängigste Art sich mit dem Internet zu verbinden, sobald man sein Datenvolumen aufgebraucht hat. Glücklicherweise gibt es immer mehr Städte mit freien WLAN-Netzen in der Innenstadt. Es kann vorkommen, dass du auf Geschwindigkeits- und Qualitätsprobleme stößt. Diese Netzwerke sind in der Regel völlig überlastet und du wirst nicht auf alle gewünschten Apps zugreifen können.

Selbstverständlich kann man sich auch von seinem Hotel aus mit dem Internet verbinden. Bars oder Restaurants bieten ebenso freies WLAN an, jedoch steht dies meist auch in Zusammenhang mit der Bestellung eines Getränks.

Es ist klar, dass dies eine der günstigsten Möglichkeiten ist auf das Internet zuzugreifen. Allerdings muss man erstmal ein öffentliches oder kostenloses WLAN-Netz finden.

Alternative 3: Pocket-WLAN oder ein tragbarer Router

Das Pocket-WLAN ist eine der vielen Optionen, die es jetzt auf dem Markt gibt und auch häufig genutzt wird. Es ist nichts anderes als ein tragbarer und drahtloser Router, der es ermöglicht, eine unbegrenzte Verbindung zu haben und mehrere Geräte gleichzeitig anzuschließen.

Einen portable WLAN-Router muss man ständig umhertragen.
Des Öfteren hat man das Problem die Verbindung zu verlieren, sobald man sich zu weit vom Router entfernt. Weitere Nachteile eines solchen Gerätes sind die Kautionszahlungen, als auch die entstehenden Kosten bei Verlust, sowie die umständliche Rückgabe.

Was die SIM-Karten für Touristen angeht, so scheinen diese zunehmend an Beliebtheit zu gewinnen und definitiv die bessere Option aller Alternativen zu sein.
Es handelt sich um genau dieselben SIM-Karten wie die, die wir in unseren Handys verwenden. Diese muss man lediglich mit der bereits vorhandenen SIM-Karte austauschen um das Datenpaket im Ausland nutzen zu können. Hierbei zahlt man lediglich die SIM-Karte mit dem gewünschten Datenpaket und muss sich keine Sorgen mehr wegen überhöhter Roaming-Kosten auf der Telefonrechnung machen.

Schreibe einen Kommentar